Informationsblatt Datenschutz
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Betroffenenrechte gemäß dem Datenschutzrecht.
Angaben nach Artikel 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Krankheitsdaten, Diagnosen, Behandlungsdaten, Sitzungsdaten, Finanzdaten
· Datenschutzrechtlich Verantwortliche: Sabine Spitzer-Prochazka, 1210 Wien, Pius Parsch Platz 2/4
· Zweck der Datenverarbeitung im Schreib-Zentrum: Gespeichert werden Ihr Name und die E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters (davon können Sie sich jederzeit formlos abmelden). Im Fall einer kostenpflichtigen Veranstaltungsbuchung werden Ihre Daten zur Rechnungslegung verarbeitet.
· Zweck der Datenverarbeitung in der Psychotherapie-Praxis: Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben um den Behandlungsvertrag und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre Daten für die Rechnungslegung, für die Zuschussbeantragung, für die Terminkoordination, für die Führung des PatientInnenaktes sowie für Notfälle.
· Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Abs 2 lit h DSGVO 2018. Des Weiteren werden Ihre Daten auch auf den Rechtsgrundlagen Vertragserfüllung sowie lebenswichtige Interessen verarbeitet.
· Kategorien von Datenempfängern: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, es zur Rechnungslegung und in Notfällennotwendig ist. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere öffentliche Stellen, Steuerberater, Vertrags-und Geschäftspartner, gesetzliche Vertreter, Krankenkassen und Versicherungen. Die Übermittlung dient überwiegend dem Zwecke der Abrechnung der erbrachten Leistungen.
· Speicherdauer: Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie dies zum Zweck der Vertragserfüllung, zur Erfüllung gesetzlicher (Aufbewahrungs-)Pflichten (siehe Psychotherapiegesetz) und zur Geltendmachung oder Abwehr von (drohenden) Rechtsansprüchen innerhalb der maßgeblichen Verjährungsfrist notwendig ist.
· Betroffenenrechte: Ihnen steht ein Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Weiters steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (in Österreich die Datenschutzbehörde) zu.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt hier nach Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Die Organisation unserer Newsletter erfolgt mittels des WordPress-Plugins „The Newsletter Plugin“, thenewsletterplugin.com, Web Agile S.a.s. di Fietta Roberto, E-Mail: info@webagile.net. Sämtliche personenbezogenen Daten unserer Newsletter-Abonnenten werden auf dem Server unseres Hostinganbieters gespeichert, sodass der Anbieter von „The Newsletter Plugin“ keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhebt oder verarbeitet. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Plugin-Anbieter ist daher nicht erforderlich.
Weitere Informationen des Plugin-Anbieters zu seinem Umgang mit den Datenschutzregeln (engl.: General Data Protection Regulation = GDPR) können Sie hier einsehen: GDPR-Hinweise von www.thenewsletterplugin.com .