Fachartikel

Sabine Spitzer-Prochazka, MSc

„Psychodramatische Arrangements für und mit dem Körper im Gruppen-Setting“
gemeinsam mit Sabine Kern
In diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie werden psychodramatische Arrangements vorgestellt, die den Körper ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellen. Die Übungen für den Einsatz im Gruppen-Setting werden praxisorientiert beschrieben.
DOI 10.1007/s11620-023-00720-0
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie S/2023

„Ich über mich. Schreiben als Selbsterfahrung“
In diesem Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird anhand konkreter Schreib-Impulse aufgezeigt, wie das Verfassen von Texten für die Selbsterfahrung genutzt und angeleitet werden kann. Als Grundlage dient dabei das Konzept der psychodramatischen Arbeitsphasen sowie Morenos kreativer Zirkel. Psychodramatische Elemente wie Szenenaufbau, Rollenwechsel und Intraintermediärobjekte werden modifiziert eingesetzt.
DOI 10.1007/s11620-022-00654-z
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 1/2022

„Psychodrama & Nachhaltigkeit“
In diesem Toolbox-Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie werden psychodramatische Techniken vorgestellt, die sich zur Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit im Rahmen von Gruppenarbeiten eignen.
DOI 10.1007/s11620-022-00661-0
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 1/2022

„Zum Essen bitte!“
gemeinsam mit Christian Stadler
In diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie werden psychodramatische Arrangements vorgestellt, die einen Bezug zum Thema Essen haben. Im Sinne einer Tool-Box werden die Übungen praxisnah beschrieben, sodass sie direkt in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt werden können.
DOI 10.1007/s11620-018-0465-6
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie S/2018

„Der Körper im Spiegel“
Ein Praxisbericht über den Einsatz der psychodramatischen Spiegeltechnik in der psychotherapeutischen Arbeit mit übergewichtigen Personen.
DOI 10.1007/s11620-015-0284-y
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 02/2015

„Am Sterben führt kein Weg vorbei“
Ein Interview zum Thema Tod und Sterben mit Helmut Haselbacher.
DOI 10.1007/s11620-012-0177-2
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 01/2013

„Auf kargen Bühnen“
Im Artikel wird von der psychodramatischen Arbeit mit einer Gruppe männlicher Alkoholiker über einen Zeitraum von fünf Jahren berichtet. Den theoretischen Hintergrund bildet das Dreibühnenmodell nach Pruckner. Die Beschreibung der diagnostischen Überlegungen, psychodramatischen Interventionen und der Entwicklung einzelner Teilnehmer sowie der ganzen Gruppe sollen Besonderheiten in der Arbeit mit dieser Zielgruppe verdeutlichen.
DOI 10.1007/s11620-012-0153-x
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 02/2012

„Liebe auf den ersten Klick“
Die Suche nach der passenden PartnerIn gibt es seit Menschen Gedenken und nimmt zu jeder Zeit ihre spezifische Form an. Wenn wir auf die moderne Form der Online-Suche schauen, dann bemerken wir frappierende Parallelen mit psychodramatischen Phänomenen. Relevanten Berührungspunkten folgend, begleiten wir in diesem Artikel Hans auf der Suche nach einer passenden Partnerin.
DOI 10.1007/s11620-010-0087-0
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 02/2010

„… und alle spielen mit!“
Ein Interview zum Thema Soziodrama mit Großgruppen mit Helmut Haselbacher.
DOI 10.1007/s11620-009-0056-7
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 02/2009

„Einladung zur Begegnung „ohne Körper“ – Psychodrama im virtuellen Raum“
Wenn unsichtbare ProtagonistInnen computervermittelte Kommunikation als (Intra)Intermediärobjekt nutzen und sich per Mausklick in Szene setzen – dann wird das Internet zur Psychodramabühne. Was Online-Beratung zur Ressource macht, wie der Rollenwechsel von KlientIn und TherapeutIn zum user vor sich geht und welche Psychodrama-Techniken im virtuellen Raum zum Einsatz kommen, beschreibt dieser Artikel.
DOI 10.1007/s11620-008-0002-0
Quelle Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 01/2008

Kontakt